Mitte April blickt das DRK-Rheinhessen Hospiz in Eppelsheim in Trägerschaft des rheinland-pfälzischen DRK auf die ersten 100 Tage seit der Eröffnung zurück. Verbunden mit Dankbarkeit und Anerkennung für alle, die diesen besonderen Ort des Lebens und Sterbens mitgestalten und -tragen. Allen voran den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitenden und all denen, die dem Hospiz zugewandt sind. Und natürlich den Menschen, die den Hospiz-Mitarbeitenden in diesem besonderen Lebensabschnitt ihr Vertrauen schenken.
„100 Tage gelebte Hospizkultur bedeuten 100 Tage Nähe, Achtsamkeit und liebevolle Begleitung. Es ist ein großes Privileg, Menschen in dieser sensiblen Lebensphase begleiten zu dürfen – ihnen und ihren Zugehörigen Halt, Sicherheit und Würde zu geben“, sagt Anke Marzi, Vorstandsvorsitzende DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.. „Mit dem DRK-Rheinhessen Hospiz in Eppelsheim ist ein wichtiger Ort der Menschlichkeit entstanden. Hier wird sichtbar, was unsere Gesellschaft im Innersten zusammenhält: Mitgefühl, Solidarität und die Achtung vor dem Leben – bis zuletzt.“
Die verbleibenden Tage mit Leben füllen
Das DRK-Rheinhessen Hospiz versteht sich als geschützter Raum, in dem schwerstkranke Menschen ihre letzte Lebensphase in Geborgenheit und individueller Zuwendung verbringen können. Zugehörige werden einbezogen, unterstützt und entlastet. Dabei geht es nicht allein um medizinische Versorgung, sondern vor allem um ein ganzheitliches Verständnis von Begleitung der Menschen – mit Empathie, Respekt und Zeit.
Seit Anfang Januar hat das helle und großzügige Haus seine Türen für schwerstkranke Menschen geöffnet. Seitdem waren durchschnittlich sechs der zunächst acht Plätze belegt. Seit April kann das DRK-Hospiz nun 10 Gäste begleiten. Jeder dieser Plätze steht für einen Menschen mit seiner eigenen, persönlichen Geschichte, mit Beziehungen und öffnet sich ganz nach dem jeweiligen Bedarf für fröhliche, liebevolle und stille Momente. Ein multidisziplinäres Team aus rund 30 Mitarbeitenden steht den Menschen und ihren Zugehörigen zur Seite, darunter 23 Pflegefachkräfte mit unterschiedlichen Stellenanteilen. Im Bereich Verwaltung engagieren sich inkl. der Einrichtungsleitung zwei Mitarbeitende. Vier weitere Mitarbeitende sind mit der Hauswirtschaft betraut und ein Hausmeister kümmert sich um alle weiteren Anliegen das Haus betreffend.
Die Trägerschaft des Hospizes liegt beim rheinland-pfälzischen Roten Kreuz in enger Abstimmung mit dem Rheinhessen Hospiz e.V.. Das stationäre Hospiz ist Teil des neugebauten Palliativ-Zentrums mitten in Rheinhessen. Mit viel Herzblut haben der Verein Rheinhessen Hospiz e.V., die Rheinische Hospizstiftung und der Verein zur Förderung der ambulanten Palliativversorgung Rheinhessen/Pfalz e. V. (SAPV) das Projekt verwirklicht und damit eine Lücke in der regionalen Palliativversorgung geschlossen. Das Projekt ist etwas Besonderes: Der Dreiklang aus stationärem Hospiz, der ambulanten Palliativversorgung über die SAPV und dem später dazukommenden Tageshospiz mit sechs Plätzen ist überregional einzigartig und deckt alle Bedarfe einer umfassenden palliativen Versorgung ganz nach den persönlichen Bedürfnissen der Menschen.
Alexander Schweitzer, Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, würdigt die Bedeutung des neuen Angebots: „Das DRK-Rheinhessen Hospiz und das Palliativ-Zentrum leisten einen wichtigen Beitrag für die palliative Versorgung für die Menschen in der Region. Die rheinland-pfälzische Landesregierung steht fest an der Seite der Hospizbewegung. Mit Angeboten wie dem neuen stationären Hospiz des DRK hier in Eppelsheim werden wichtige Strukturen geschaffen, die die Versorgung von Menschen an ihrem Lebensende nachhaltig verbessern.“
DRK-Rheinhessen Hospiz - Die verbleibenden Tage mit Leben füllen
Neben der praktischen Arbeit ist auch die Aufklärung über Hospizarbeit ein zentrales Anliegen. Noch immer bestehen Berührungsängste und Unsicherheiten, wenn es um Sterben, Tod und Palliativversorgung geht. Das DRK-Rheinhessen Hospiz möchte dazu beitragen, diese Themen offen, ehrlich und menschlich ansprechbar zu machen.
Auch in Zukunft treibt das engagierte DRK-Hospiz-Team ein Ziel an: Einen Raum der Menschlichkeit zu schaffen, der Trost spendet, Entlastung bietet und zeigt, wie lebenswert jeder einzelne Tag ist.
Weitere Informationen und Pressekontakt:
DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Stabsstelle „Kommunikation und Verbandsentwicklung“
Allegra Thomsen-Weiße
Referentin Presse- und Medienarbeit
Tel. (0 61 31) 28 28 1502
a.thomsen-weisse@lv-rlp.drk.de
Über das DRK-Rheinhessen Hospiz
Das DRK-Rheinhessen Hospiz in Eppelsheim steht für eine einfühlsame und würdevolle Begleitung von schwerstkranken Menschen auf ihrem letzten Lebensweg. Als Teil des Palliativzentrums Rheinhessen hat das DRK-Rheinhessen Hospiz Eppelsheim seit Januar 2025 seine Türen für 10 Gäste geöffnet. In Ergänzung zum stationären Hospizbereich ist ein angeschlossener Tagespflege-Hospizbereich geplant, welcher dann sechs weiteren Tagesgästen Geborgenheit bieten soll.
Der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V. ist Träger des Hospizes und führt das Hospiz in enger Kooperation mit dem Rheinhessen Hospiz e.V..
Weitere Informationen: www.drk-rlp.de/angebote/altenhilfe-und-gesundheit/hospiz-eppelsheim.html
Über den DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.V.
Das rheinland-pfälzische Rote Kreuz engagiert sich seit über 75 Jahren für Menschen in allen Lebenslagen: Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für das Leben, die Gesundheit, das Wohlergehen, den Schutz, das friedliche Zusammenleben und die Würde aller Menschen ein.
Als Wohlfahrtsverband, Hilfsorganisation und Jugendverband nimmt das DRK viele gesellschaftlich notwendige Aufgaben wahr - von der Altenpflege über die Jugendarbeit bis hin Katastrophenschutz und Rettungsdienst. Mit einem breiten Angebot an sozialen Dienstleistungen, modernen Pflege- und Betreuungseinrichtungen sowie innovativen Projekten setzt der Verband Maßstäbe in der Wohlfahrtspflege.
Die Arbeit des DRK basiert dabei unter anderem auf den Grundsätzen der Menschlichkeit, Neutralität und Unparteilichkeit – Werte, die in allen Tätigkeitsfeldern gelebt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.drk-rlp.de
Über den Rheinhessen Hospiz Verein e.V.
Der Verein Rheinhessen Hospiz e.V. hat es sich mit seiner Gründung im Jahr 2017 zur Aufgabe gemacht, ein Hospiz in Rheinhessen zu bauen. Rund 200 Mitgliedern unterstützen das Anliegen ideell und finanziell. Ziel ist es, unheilbar erkrankten Menschen eine würdevolle, stationäre palliative Versorgung und ihren Angehörigen Entlastung in Ergänzung zu ambulanten Angeboten vor Ort zu bieten. Die Rheinhessen Hospiz Stiftung wurde 2018 von einer privaten Stifterin ins Leben gerufen und dient mit ihren Erträgen der nachhaltigen Unterstützung des Hospizes. Sie lädt weitere Kapitalgeber dazu ein, die Hospizidee zu fördern und zu stärken.
Weitere Informationen und Spendenmöglichkeiten finden Sie unter www.heinhessen-hospiz.de