„Leben bis zuletzt. In Geborgenheit und Würde.“ Dieser Grundsatz prägt die Arbeit des Rheinhessen Hospiz e.V.. schwerstkranken Menschen ein selbstbestimmtes und würdiges Leben bis zuletzt zu ermöglichen, sie und ihre Angehörigen auf dem letzten Lebensweg, unabhängig von Nationalität, Religion, Weltanschauung und finanziellen Verhältnissen, zu begleiten – das ist das Ziel des Vereins. An dieser Stelle kommen das Rheinhessen Hospiz und der DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz zusammen, und verleihen mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrages der Zusammenarbeit Ausdruck.
„Menschlichkeit ist unser oberster Grundsatz. So ist es für uns als Rotes Kreuz ein Selbstverständnis Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen zu unterstützen. Seit vielen Jahren liegt einer unserer Schwerpunkt im Schutz besonders vulnerabler Gruppen, und so ist es uns ein Herzensanliegen das Rheinhessen Hospiz bei der Umsetzung dieses so wichtigen Projekts zu unterstützen und letztlich die Trägerschaft zu übernehmen.“ sagt Anke Marzi, Vorstandsvorsitzende des DRK-Landesverbandes Rheinland-Pfalz. „Wir sind dankbar mit dem Roten Kreuz einen Partner an unserer Seite zu haben, der unsere Arbeit schätzt und versteht. Das neue Haus soll Geborgenheit ausstrahlen und den Gästen ein Leben und Sterben in Würde ermöglichen.“ betont Dr. Christoph Kern, Vorsitzender des Rheinhessen Hospiz e.V..
Neben einer ganzheitlichen Pflege und Betreuung sowie Schmerz- und Symptomkontrolle sollen auch alle geistigen und seelischen Nöte der Gäste einen Platz finden. So wird sich ein interdisziplinäres Team von Palliativmediziner*innen, Pallativ-Care-Fachkräften, Seelsorger*innen und ehrenamtlichen Mitarbeitenden um sie und ihre Angehörigen kümmern. Die wohnortnahe Lage ermöglicht weiterhin eine enge Verbindung mit Familie und Freunden. Dazu gleich wird die regionale Versorgungslücke an Hospizplätzen durch das neue Angebot weiter geschlossen.